Europäischer Installationsbus
EIB/KNX
Geschichte von EIB/KNX
Das EIB/KNX Bussystem ist seit bald 20 Jahren in Europa vertreten und erfüllt die erste Internationale Norm EN500090 für Haus – und Gebäudetechnik.
Führende Hersteller der elektrischen Installationstechnik haben sich 1990 mit der Zielsetzung im Rahmen der EIBA zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Standard festzulegen.
Dieser Standard garantiert eine Interoperabilität der verschiedenen Geräte und Systeme verschiedener Hersteller.
Es sind heute nahezu 4000 Produktgruppen mit einem Vielfachen an unterschiedlichen Produkten von über 110 EIBA Firmen auf dem Markt.
Aus was besteht ein EIB/KNX-System?
Ein EIB/KNX-System besteht aus:
- Sensoren (Taster, Schalter, Temperaturfühler, Windmesser usw.)
- Aktoren (Schaltrelais, für Licht, Jalousie usw.)
- Busleitung, die alle Sensoren und Aktoren miteinander verbindet.
Das EIB/KNX-System funktioniert auf der Basis der dezentralen Intelligenz. Es gibt also keine Zentrale, wo alle Steuerbefehle zusammenlaufen. Das garantiert eine hohe Funktionalität, denn so kann kein Totalausfall der Anlage aufgrund eines defekten Zentralrechners entstehen.
Die Geräte an der Busleitung haben eine eigene Intelligenz. So ist das EIB/ KNX-System extrem flexibel und jederzeit an neue Bedürfnisse anpassbar.
Eine langfristige Investition
Die konstante Weiterentwicklung von EIB/KNX, die breitgefächerte Abstützung bei den Herstellerfirmen und die langjährigen Erfahrungen in Europa gewährleisten einen hohen Investitionsschutz. So können Geräte aus der Vergangenheit auch heute problemlos durch neue ersetzt werden.
Einsatzgebiet
Zweckbau:
Gebäudeübergreifend werden Beleuchtung, Beschattung, Sicherheitsanlagen, Heizung und Klima unter den Aspekten der Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eingesetzt.
Wohnbau:
Das EIB/KNX-System kommt im Wohnbau bei erhöhten Ansprüchen am Komfort und Flexibilität zum Einsatz.(gehobener Einfamilienhausstandard oder Villa)
Funktionen
Lassen Sie sich von uns ausführlich über die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Funktionen beraten.Weitere Informationen finden Sie unter www.knx.ch.
